JUGENDBEAUFTRAGTE/R
Sich um die Jugend kümmern - nicht nur, weil sie die Wähler von morgen sind
FERNLEHRGANG
bei ausreichender TeilnehmerInnen-Anzahl: Präsenzunterricht möglich
Eigentlich ein MUSS für alle Gemeinden in Österreich
Ausbildung zum/r JUGENDBEAUFTRAGTEN (Mitglied der Gemeindeverwaltung) – Kinder- und Jugendarbeit in Gemeinden
Ein Lehrgang - eigentlich ein MUSS für alle Gemeinden in Österreich - der die Arbeit des/der Jugendbeauftragten und dadurch die Kommunikation in der Gemeinde wesentlich erleichtert.
Der Begriff Jugendbeauftragte/r hat sich erst von wenigen Jahren etabliert. Es handelt sich dabei um für die Gemeindeverwaltung tätige Personen, die sich um die Wünsche und Anliegen der Jugendlichen vor Ort kümmern. Klingt lässig, ist aber viel Arbeit und erfordert großes Grundwissen, viel Fingerspitzengefühl und hohe Motivation.
Jugendbeauftragte müssen viele Ansprüche erfüllen. Sie müssen offenherzig sein, zuhören können und sollten die Sprache der Jugendlichen beherrschen. Diese Eigenschaften bilden den Grundstock. Dazu kommt jede Menge Fachwissen aus den Bereichen Streetwork, Psychologie, Suchtprävention, Pädagogik, Marketing, Neue Medien u.a. Wichtig ist es, sich von Beginn an perfekt zu vernetzten, denn Jugendarbeit in der Gemeinde ist immer auch politische Arbeit.
ZIELGRUPPE
Von Gemeinden (Gemeinderäten) beauftragte Jugendbetreuer bzw. auch JugendgemeinderätInnen. Diese sind zumeist selbst noch relativ jung und sollen einen guten Draht zu Kindern und Jugendlichen haben.
LEHRGANGSINHALTE / KURZBESCHREIBUNG (Grundlagen, Einsatz und Methoden)
- Welche Aufgaben hat ein Jugendbeauftragter
- Abwägen der individuellen Infrastruktur im Ort
- Was läuft gut, was nicht so
- Was brauchen Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum
- wie sehen die gesetzlichen Rahmenbedingungen aus
- welche Projekte können verwirklicht werden
- wie viel Geld steht zur Verfügung
- Beispiele erfolgreicher Jugendarbeit
- Gemeindearbeit ist immer in politische Strukturen eingebunden – wie damit umgehen?
- welche Möglichkeiten Geld zu lukrieren gibt es (Förderungen, Fundraising)
- wie kann man für die eigenen Projekte bestmöglich werben (Öffentlichkeitsarbeit)
- Grundwissen Kinder- und Jugendliche: Entwicklungspsychologie, Outdoorpädagogik, Partizipation u.ä.
- Grundwissen Streetwork,
Ausbildungsvarianten
Die Ausbildung zum/zur Jugendbeauftragten gibt es in 2 Varianten:
- e-Learning (Fernlehrgang)
- Präsenzunterricht (Anwesenheit)
Präsenzunterricht (Anwesenheit)
VERANSTALTUNGSORT
Grundsätzlich in Wien.
Bei Interesse und genügender Teilnehmer/innen-Anzahl natürlich auch in den einzelnen Bundessländern
KOSTEN
Einzelpreis pro Teilnehmer/in € 416,00
Gruppentarif nach Vereinbarung
TEILNEHMERANZAHL
Mindestens 5, jedoch maximal 12 Personen
TERMIN
Präsenzunterricht über 16 UE (Unterrichtseinheiten) auf Anfrage
e-Learning (Fernlehrgang)
Ausbildung zum/r JUGENDBEAUFTRAGTEN in Form eines Fernlehrgangs.
Einstieg jederzeit möglich.
Der Fernunterricht besteht aus einem elektronischen Skriptum, Videos und Audios, einigen interaktiven Fragebogen und einer schriftlichen Seminararbeit.
Notwendige technische Ausstattung.
Kosten: EUR 160,00
Optionaler Workshop: EUR 80,00 für 6 UE Workshop/ Mindestteilnehmeranzahl für den Workshop - 5 Personen
Handbuch und Demo-Lehrgang
HANDBUCH
Für alle Ausbildungstypen (Diplomausbildung | Lehrgang | Seminar | Kurse) steht Ihnen ein Handbuch als Download (blätterbares Skriptum) zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen dieses genau durchzulesen und die pdf-Dateien für die spätere Nachlese herunterzuladen. Zum Handbuch HIER
DEMO- LEHRGANG
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, durch unseren kostenfreien DEMO-LEHRGANG das eLearning-System kennen zu lernen. Die Inhalte der DEMO-Version sind willkürlich zusammengestellt. Zum DEMO-LEHRGANG